Die "Allianz der Pioniere" vereint engagierte Akteur*innen, die sich für den Schutz, die Wiederherstellung und die nachhaltige Nutzung von Mooren einsetzen. Gemeinsam entwickeln sie innovative Ansätze, um diese wertvollen Ökosysteme zu erhalten und ihre Rolle im Schutz von Klima und Biodiversität und damit auch von uns allen zu stärken.
Was ist die „Allianz der Pioniere“?
Die „Allianz der Pioniere“, ins Leben gerufen von der toMOORow-Initiative, hat das Ziel, Wertschöpfungsketten für Produkte aus Paludikultur zu etablieren und zu skalieren.
Sie besteht aus engagierten Wirtschaftsunternehmen, die sich für Klima- und Biodiversitätsschutz einsetzen, nachwachsende, regionale Rohstoffe nutzen und Paludikultur-Biomasse wertschätzen. Im konstruktiven Austausch miteinander und gemeinsam mit der Umweltstiftung Michael Otto, der Michael Succow Stiftung und dem Greifswald Moor Centrum arbeiten sie an innovativen Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
Die Grundsatzerklärung der „Allianz der Pioniere“ ist Ausdruck ihrer Haltung, ihres Selbstverständnisses und ihrer Grundwerte.
Sie definiert ihre Ziele und zeigt grundsätzliche Prinzipien ihrer Zusammenarbeit auf. Ein wesentlicher Aspekt ist, dass alle Wirtschaftspartner an einem eigenen Pilotprodukt aus Paludikultur arbeiten.
Die Wirtschaftspartner in der „Allianz der Pioniere“ sind starke und entschlossene Unternehmen, die sich mit ihrem Innovationsgeist dem Klima- und Biodiversitätsschutz verschrieben haben.
Sie setzen auf die Nutzung nachwachsender, regionale Rohstoffe und möchten sich zukünftig aktiv an der Inwertsetzung der Paludikultur-Biomasse einbringen. Die Mitglieder der Allianz sind, neben den toMOORow-Partnern Umweltstiftung Michael Otto und Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, die folgenden Unternehmen:
Im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung mit Reden von Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir überreichte Prof. Dr. Michael Otto den Gründungsmitgliedern Baufritz, LEIPA, Otto, OTTO WULFF Bauunternehmung, PreZero Stiftung mit OutNature, Procter & Gamble, Sto, STRABAG, Tengelmann Twenty-One mit KiK und OBI, toom Baumarkt und WEPA Stiftung sowie den toMOORow-Initiatoren am 30. April 2024 in Berlin ihre Urkunden.
Moore speichern weltweit doppelt so viel Kohlenstoff wie die Biomasse aller Wälder zusammen
Warum wurde die Allianz gegründet?
Die Wiedervernässung von Mooren ist ein entscheidender Hebel zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen.
Moore speichern weltweit doppelt so viel Kohlenstoff wie die Biomasse alle Wälder zusammen – solange sie nass sind. Trockengelegte Moore setzen jedoch große Mengen CO2 frei und tragen derzeit mit 7 % zu den jährlichen Treibhausgasemissionen in Deutschland bei.
Paludikultur als Chance
Um diesen Klimaschutz-Hebel zu aktivieren, gilt es lohnende Einkommensalternativen für die landwirtschaftlichen Betriebe, die trockengelegte Moorflächen bewirtschaften, zu finden. Hier bietet die Paludikultur, d.h. Land- und Forstwirtschaft auf nassen Moorböden, eine vielversprechende Lösung. Sie ermöglicht die wirtschaftliche Nutzung von Biomasse aus nassen Mooren für eine Vielzahl von Produkten und unterstützt gleichzeitig die Biodiversität und den Wasserrückhalt in der Landschaft.
Branchenübergreifende Zusammenarbeit
Die „Allianz der Pioniere“ vereint Unternehmen aus verschiedenen Branchen, um zu erproben, wie die Biomasse aus wiedervernässten Mooren sinnvoll verwertet werden kann. Immer mehr Unternehmen suchen nach regionalen, nachwachsenden Rohstoffen, um klimafreundliche Produkte anzubieten und fossile oder mineralische Rohstoffe zu ersetzen. Paludikultur-Biomasse bietet hier eine Lösung und gibt der Moor-Landwirtschaft langfristige Planungssicherheit.
Systemischer Wandel und Planungssicherheit
Die Allianzpartner testen in Pilotprodukten den Einsatz von Paludikultur-Biomasse zur Schaffung skalierbarer Wertschöpfungsketten. Bei Erfolg sollen diese in die industrielle Fertigung überführt und in den Markt gebracht werden. So schaffen wir reale Lösungen für einen systemischen Wandel und sorgen für Planungssicherheit aller Akteur*innen.
Triple-Win-Ansatz
Gemeinsam mit anderen Akteur*innen, Initiativen und Organisationen leistet die „Allianz der Pioniere“ einen wichtigen Beitrag für die Schaffung von wirtschaftlichen Perspektiven im Rahmen der Wiedervernässung von Mooren in Deutschland. Dadurch entstehen neue Moor-Lebensräume als naturbasierte Lösung gegen Klimakrise und Artensterben – für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen, die Wirtschaft und die Landwirtschaft.
Was will die Allianz erreichen?
Die „Allianz der Pioniere“ hat das Ziel, die vielfältigen Eigenschaften der Paludikultur-Biomasse für die Wirtschaft zu erschließen und dabei Klima- und Biodiversitätsschutz mit wirtschaftlichem Nutzen zu verbinden.
Nachhaltige Lösungen finden vor allem dann mit der nötigen Konsequenz und Geschwindigkeit statt, wenn alle Beteiligten profitieren.
Einkommensquellen erhalten und Rohstoffversorgung sichern
Landwirt*innen können trockengelegte Moorflächen nur dann wiedervernässen, wenn sie durch die nasse Nutzung attraktive Einkommensquellen erschließen und über Abnahmegarantien Planungssicherheit haben. Unternehmen hingegen benötigen Paludikultur-Biomasse in ausreichender Menge und Qualität, um wirtschaftlich arbeiten zu können.
Nachhaltige Wertschöpfungsketten aufbauen
Die „Allianz der Pioniere“ baut reale Wertschöpfungsketten auf Basis von Paludikultur auf und gestaltet die Rahmenbedingungen für deren Entwicklung aktiv mit. Ziel ist es, Erfolgsgeschichten zu schaffen, die Biomasse aus wiedervernässten Mooren in verschiedenen Branchen zu verankern und dabei positive Effekte für Klima und Biodiversität sowie konkrete wirtschaftliche Vorteile zu bieten.
Zugang zu nachwachsenden, regionalen Rohstoffen sichern
Der Zugang zu nachwachsenden, regionalen Rohstoffen und eine stetig wachsende bilden die Grundlage für die Entwicklung erfolgreicher Wertschöpfungsketten aus Paludikultur. Durch Pilotprodukte testen die Allianzunternehmen innovative Lösungen und entwickeln diese bis zur Skalierfähigkeit weiter, um sie in den jeweiligen Branchen zu multiplizieren.
Austausch fördern und Sichtbarkeit stärken
Die Initiatoren Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, und Umweltstiftung Michael Otto bringen politische Stakeholder, Erzeuger*innen und potenzielle Marktpartner regelmäßig zusammen. Darüber hinaus bündelt die Allianz ihre gemeinsamen Kräfte, um das Interesse an der “Allianz der Pioniere” und vor allem an dem enormen Klima- und Biodiversitätspotenzial wiedervernässter Moore in Fachkreisen und der Öffentlichkeit zu wecken.
Björn Köcher
Leitender Projektkoordinator PaludiAllianz / toMOORow bei der Umweltstiftung Michael Otto