Skip to main content

Paludikultur-Biomasse nutzen

Paludikultur-Biomasse bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Sie dient unter anderem als Rohstoff für die Herstellung von Papier & Kartonagen, nachhaltigem Baumaterial, Holzwerkstoffen und Bio-Kunststoffen. Diese innovative Ressource trägt zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen bei und unterstützt den Erhalt wertvoller Moorlandschaften.

Nachhaltige Wertschöpfungsketten

Die stoffliche Nutzung von Paludikultur-Biomasse ist essenzieller Bestandteil einer wirtschaftlich sinnvollen, regionalen Wertschöpfung auf nassen Mooren.

Die Entwicklung entsprechender Wertschöpfungsketten gilt als wichtiger Anreiz für Landwirtschaftsbetriebe, die Trockenlegung ihrer Moorflächen zu beenden und auf eine nasse Bewirtschaftung umzustellen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie haben wir verschiedene Anwendungsbereiche für Paludikultur-Biomasse untersucht.

Bereiche der Nutzung

"Die 'Allianz der Pioniere' bringt Vorreiter aus unterschiedlichen Branchen und Wertschöpfungskreisläufen zusammen, um Paludikultur greifbar zu machen und innovative Ansätze zu entwickeln. Hier arbeiten wir bei P&G gerne mit, denn Moore sind als Kohlenstoffsenken für den Klimaschutz sehr wichtig."
Gabriele Hässig, Geschäftsführerin Kommunikation & Nachhaltigkeit P&G DACH