Durch eine landwirtschaftliche Nutzung bei Wasserständen in Flurhöhe werden THG-Emissionen reduziert. Dies variiert je nach Standort und Kultur.
Der im Pflanzenmaterial (Biomasse) gebundene Kohlenstoff verbleibt in einem möglichst langlebigen Produkt.
Durch naturbasierte Produkte werden ggf. fossile Rohstoffe ersetzt.
Unter bestimmten Bedingungen erfolgt zusätzliche Torfbildung.
Beispiel: Bei der Verarbeitung von Schilf, Rohrkolben oder Nasswiesenbiomasse aus Paludikultur zu einem Bau-/ Dämmstoff, wird der in der Biomasse gebundene Kohlenstoff langfristig gespeichert und zusätzlich fossiles Dämmmaterial eingespart.
Quellen: Leitfaden für Paludikultur (2022) S.17, S.54; moorwissen.de