Intakte Moore entziehen durch das Pflanzenwachstum der Atmosphäre Kohlendioxid (CO2) und binden dieses über das Pflanzenmaterial als Kohlenstoff im nassen Torfboden. In Deutschland sind es 1,3 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Wird das Moor entwässert, reagiert der Kohlenstoff mit Luftsauerstoff. Das Treibhausgas (THG) CO2 wird freigesetzt, außerdem auch Lachgas und Methan. In Deutschland kommt es auf diese Weise zu Emissionen von 53 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten jährlich. Das macht 7% der Gesamtemissionen in Deutschland aus. Durch eine Wiedervernässung wird der Ausstoß weitgehend gestoppt.