Moore bieten mit ihren Funktionen wichtige ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Ökosystemleistungen. Dazu gehört die Kohlenstoffspeicherung, die Regulation des Wasserhaushalts, die Verbesserung der Wasserqualität durch Schadstoff- und Nährstoffregulation sowie die Bereitstellung von Lebensräumen für die biologische Vielfalt. Neben dem Potenzial als Kohlenstoffsenke spielt insbesondere die Regulation des Wasserhaushaltes im Kontext der fortschreitenden Klimakrise eine wichtige Rolle. Intakte Moore können überschüssiges Wasser bei Starkregen und Hochwasserereignissen, deren Häufigkeit und Intensität in Zukunft zunehmen wird, aufnehmen. Sie füllen so das Grundwasser auf, speichern Wasser für Dürreperioden und haben als Verdunstungsflächen eine kühlende Wirkung auf ihre Umgebung. Außerdem spielen Mooren als Ort land- und forstwirtschaftlicher Produktion und als Erholungsraum eine bedeutende Rolle.
Quelle: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2024): Klima – Wasserhaushalt – Biodiversität: für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen. Halle (Saale), S. 27