Skip to main content

Wie funktioniert die Wiedervernässung?

Eine Wiedervernässung bedeutet die Entwässerung zu stoppen und torferhaltende Wasserstände sicherzustellen. Dafür müssen ggf. Entwässerungsgräben verschlossen oder zurückgebaut, Sohlschwellen/ Stauklappen eingebaut oder Dämme errichtet werden. Auch wenn Regen, Fließ- oder Grundwasser eine Vernässung ermöglichen, muss weiterhin die Fläche beobachtet werden und ggf. ein Wassermanagement stattfinden. Denn ein degradierter Torfboden leitet durch die veränderte Porenstruktur nur bedingt das aufgenommene Wasser weiter. Um ein Absinken des Wasserstandes im Sommer zu verhindern, kann Winterwasser eingestaut werden.

Quelle: Leitfaden für Paludikultur (2022), S.25; Mooratlas S.14, S. 34