Skip to main content

Michael Otto über toMOORow

toMOORow hat sich zum Ziel gesetzt, durch Wiedervernässung neue, naturnahe Moor-Lebensräume zu schaffen. Damit trägt die Initiative zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommen bei, denn trockengelegte Moore setzen großen Mengen CO2 frei.

Moorwiedervernässung wird ab 2021 in einem Teil (ca. 80 ha) des Sernitzmoores nahe Angermünde in Brandenburg umgesetzt. Das Sernitzmoor ist einer der wertvollsten Quellmoorkomplexe in Brandenburg, in großen Teilen derzeit aber stark entwässert. Bei der Planung und Umsetzung wird eng mit den ansässigen Landwirtschaftsbetrieben und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin sowie weiteren Partnern vor Ort zusammengearbeitet. Wir streben hohe Grundwasserstände zur Verminderung der Torfzehrung, den langfristigen Erhalt artenreicher Großseggenwiesen und die Aufrechterhaltung der Grünlandnutzung unter nassen Bedingungen an.

Durch die Wiedervernässung wird die Einsparung von ca. 1.000 t CO2-Äqu. pro Jahr auf der gesamten Projektfläche, die Wiederansiedlung selten gewordener moortypischer Tier- und Pflanzenarten und die Verbesserung der Wasserqualität der Sernitz durch deutlich reduzierte Freisetzung von Nährstoffen (v.a. Gesamtstickstoff und -phosphor) erwartet. Um die Ziele des Paris-Abkommens auf Moorböden in Deutschland schnell und umfangreich umzusetzen sind neben ordnungspolitischen Maßnahmen auch marktwirtschaftliche Lösungen hoch relevant. Sie können den Eigentümern der Flächen über die Aktivierung von Marktkräften deutliche Anreize zur Wiedervernässung bieten. Wirtschaftliche Anreize für Moorwiedervernässung können durch Inwertsetzung der CO2-Einsparung (Kohlenstoffzertifikate), aber auch weiterer Ökosystemdienstleistungen entstehen. Die landwirtschaftliche Nutzung wiedervernässter Moore (Paludikultur) für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft ist ebenfalls vielversprechend. toMOORow wird zum einen gezielt die Angebotsseite unterstützen, in dem lokale Umsetzungsbündnisse mit Know-How zu Moorklimaschutz, Kohlenstoffzertifikaten und Paludikultur unterstützt werden. Zum anderen wird zur Stimulierung der Nachfrageseite eine Allianz aus Wirtschaftsunternehmen mit dem Ziel aufgebaut Wertschöpfungsketten für Paludikultur-Produkte (z.B. Verpackungs- und Baumaterialien) zu entwickelt und Absatzmärkte für Kohlenstoffzertifikate (MoorFutures) zu aktivieren.

„Das Sernitzmoor ist einer der wertvollsten Quellmoorkomplexe in Brandenburg.“

Die Hemmnisse und Lösungsansätze für Moorklimaschutz sind identifiziert und detailliert beschrieben. Wesentliche Handlungsfelder sind dabei die nationale und EU-Land-
wirtschaftspolitik (Förderung von Paludikultur), die internationale und EU-Klimapolitik (Moorklimaschutz in den Nationally Determined Contributions NDCs), aber auch die kommunale und regionale Schwerpunktsetzung im Klimaschutz in moorreichen Regionen. Weiterhin werden Datenbanken zur weltweiten Moorverbreitung (GPD), zur Treibhausgasemissionen temperater Moore und zu potentiellen Paludikulturpflanzen (DPPP) weiterentwickelt.