Moor, Klima und eine nachhaltige Nutzung – die Kombination gewinnt in der Medien an Aufmerksamkeit, lokal wie überregional. Die Partner im toMOORow-Projekt kommunizieren an etablierte Medien und Medien-Start ups, für Fachwelt und Laien, für große wie kleine Interessierte. Hier finden Sie eine Übersicht .
Moor auf die Ohren

Hören was Medien über Moor und unsere Arbeit berichten - per Radio, Print und online... hier entlang
Weitere Neuigkeiten
-
Im Gespräch mit Sebastian Petri: Praktische Nutzung nasser Moore und Verarbeitung von Paludibiomasse
Wir haben uns mit Sebastian Petri getroffen, einem Pionier der Paludikultur in Deutschland. Als Landwirt und Sprecher der AG Landwirtschaft setzt er sich für die Nutzung wiedervernässter Moorflächen ein. Im Gespräch gab er Einblicke in den Anbau und die Verarbeitung von Paludibiomasse und die dabei bestehenden Herausforderungen.
-
Paludikultur stärken: Bundesumweltminister zu Gast in Greifswald
Bundesumweltminister Carsten Schneider unternahm im Juli seine offizielle Antrittsreise nach Mecklenburg-Vorpommern – und wir von toMOORow mit unserem Gründungsmitglied, der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, sorgten dafür, dass er dabei viel über das Thema Moor und Paludikultur erfuhr.
-
Doppelsieg für die Moore: Zwei innovative Paludikultur-Kartons gewinnen den Deutschen Verpackungspreis
Mit dem Versandkarton von OTTO und dem Pflanzentransportkarton von LEIPA & OBI wurden zwei Pilotprodukte der Allianz der Pioniere im Rahmen der toMOORow-Initiative in der Kategorie „Nachhaltigkeit: Materialsubstitution“ durch das Deutsche Verpackungsinstitut mit dem renommierten Preis ausgezeichnet. Die Jury würdigt damit die Pionierarbeit und den innovativen Ansatz zur Verwertung von Rohstoffen aus wiedervernässten Mooren.