Wirtschaftliche Tragfähigkeit schaffen
Schritte wie dieser sind entscheidend, um die Wiedervernässung von Mooren wirtschaftlich tragbar zu gestalten und den Umstieg auf Paludikulturen zu unterstützen. In der Vergangenheit konnte die Landwirtschaft nur wenig Nutzen aus nassen Moorflächen ziehen, da es nicht genügend sichere Abnehmer für Nasskulturen gab. Dies hat dazu geführt, dass zum heutigen Stand etwa 95 % der deutschen Moorflächen trockengelegt sind. Diese Trockenlegung beeinträchtigt ihre spezielle Funktion als bedeutender Kohlenstoffspeicher, denn nur im wassergesättigten Zustand kann ein Moor effektiv Kohlenstoff aufnehmen und speichern. Die Wiedervernässung von Mooren ist somit von zentraler Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität und den Klimaschutz.
Einführung des Paludi-Pflanzentransportbehälters bei OBI
Seit kurzem ist in OBI-Märkten statt des vorherigen Pflanzentransportbehälters eine Weiterentwicklung erhältlich. Während der Vorgänger rein aus Papier bestand, werden in der neuen Version der Kartons 10 % des Materials aus Paludikultur hergestellt, genauer: aus Rohrglanzgras. Es handelt sich dabei um eine Nasskultur, die moorbodenschonend angebaut wird und durch den Donaumoos-Zweckverband als besonders geeignet für eine Faserproduktion und -verarbeitung herausgearbeitet wurde. In einem hydrothermalen Aufschluss werden die Pflanzen durch das Unternehmen Fibers365 dann in einen industriell verwendbaren Ersatz für Zellstoffe weiterverarbeitet. Diesen mischt der Papierhersteller LEIPA in einem neu entwickelten Verfahren der konventionellen Papiergrundmasse hinzu. Die finale Kartonstruktur wird dann vom Verpackungsmittelunternehmen LEOPOLD durch Stanzen, Bedruckung und Falzen in fertige Kartons verwandelt.
Der OBI-Pflanzenträgerkarton als Erfolgsbeispiel
Durch den erfolgreichen Aufbau einer Wertschöpfungskette für Paludikultur-Biomasse leistet OBI gemeinsam mit LEIPA, LEOPOLD, Fibers 365 und dem Donaumoos-Zweckverband einen wichtigen Beitrag zur Etablierung von Paludikultur und damit zum Moorschutz. Der neue Pflanzentransportkarton stellt ein großartiges Beispiel für gelungene und wirkungsvolle Zusammenarbeit innovativer Unternehmen innerhalb der Allianz der Pioniere im Rahmen der toMOORow Initiative und darüber hinaus dar.
Weitere Informationen finden sich unter: Paludi Pilotprojekt | OBI Presse & Medien – toMOORow
