Auch bei Dürre ist die Schwammfunktion der Moore ein Vorteil. In ihren Torfen nehmen sie Wasser auf und halten dies in der Landschaft. Statt Wasser also durch Entwässerung aus Landschaften abzuleiten, ist es angesichts zunehmender Perioden mit Rekordtemperaturen und Dürren in Folge für Menschen und Tiere gut, diese Schwammfunktion zu reaktivieren und zu nutzen.
Dies beugt auch Torfbränden vor, die sich – einmal entzündet – in Mooren unterirdisch ausbreiten, schwelen und schwer zu löschen sind. Sie gefährden Menschen und Tiere in Gebieten, unter anderem auch durch gesundheitsschädigende Emissionen im Rauch der Brände über lange Zeiträume und Distanzen.