4. RRR-Konferenz in Greifswald
Erste Informationen zur "Renewable Resources from Wet and Rewetted Peatlands" Conference vom 23.-26.09.2025
Die Nutzung von Rohstoffen aus Paludikultur ist nicht nur aus Umwelt- und Klimaschutzperspektive wichtig, sondern bringt auch zahlreiche wirtschaftliche Vorteile mit sich, wie das Innovationspotenzial, die regionale Verfügbarkeit und die überzeugende Storyline.
Der Einsatz von Paludikultur-Biomasse als neuer und nachhaltiger Rohstoff bietet ein hohes Innovationspotenzial, sowohl für die Entwicklung neuer Produkte als auch für die Verbesserung der Klimabilanz etablierter Produkte.
Sowohl die Innovation als auch die Umweltfreundlichkeit der Produkte können als Verkaufsargumente im Marketing genutzt werden und das Markenimage stärken. Nicht nur aufgrund steigenden Umweltbewusstseins von Kund*innen wächst die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten, sondern auch aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen. Diesen Entwicklungen kann mit dem Einsatz von Paludikultur positiv begegnet werden. Auch auf die zunehmende Nachfrage nach regionalen Rohstoffen kann durch den Einsatz von Paludikultur-Biomasse reagiert werden. Die Regionalität der Rohstoffe hat den weiteren Vorteil, dass die Wertschöpfungsketten dadurch kurz und resilient sind.
Nachhaltige Materialien
Die Nachfrage nach nachhaltigen Rohstoffen wächst. Materialien aus Paludikultur-Biomasse haben als nachwachsende Rohstoffe mit hoher Umwelt- und Klimaschutzwirkung ein großes Potenzial diese zu erfüllen.
Innovation
Der Einsatz von Paludikultur-Biomasse hat ein hohes Innovationspotenzial und bietet damit eine große Chance für Unternehmen sich auf nachhaltige und kreative Weise im Wettbewerb zu profilieren.
Storyline
Den besonderen Beitrag von Paludikultur für den Klimaschutz als überzeugende Storyline zu nutzen stellt eine große Chance für die erfolgreiche Vermarktung von Paludikultur-Produkten dar.
Regionalität
Nach der Etablierung der Wertschöpfungsketten ist Paludikultur eine sichere und regionale Quelle nachwachsender Rohstoffe. Dies ist nicht nur ein Verkaufsargument, sondern trägt auch zu kurzen und stabilen Wertschöpfungsketten bei.
Erste Informationen zur "Renewable Resources from Wet and Rewetted Peatlands" Conference vom 23.-26.09.2025
In der zweimonatigen Pilotphase testet OTTO nicht nur die Optik, sondern auch die Reißfestigkeit der Kartons und führt eine umfassende Kundenbefragung durch, um diese innovative Lösung weiter zu optimieren. Wir hatten das Privileg, live vor Ort im Mondi Werk in Bad Rappenau dabei zu sein, als die ersten Kartona- gen hergestellt wurden. Dabei konnten wir die Farbe und Größe der Kartons abnehmen. Schnappschüsse dieses spannenden Moments findet ihr hier.
Gestern hatten wir das große Vergnügen, einen äußerst produktiven und inspirierenden Tag beim Workshop des Expert Circle Bau & Dämmstoffe im Züblin Office in Frankfurt zu verbringen. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr Engagement und ihre wertvollen Beiträge!
Die Transformation hin zur Wiedervernässung von Moorflächen und Umsetzung von Paludikultur ist ebenso groß wie dringend, angesichts des Voranschreitens der Klimakrise. Gleichzeitig bietet sie eine große Chance für zukunftsfähiges Wirtschaften. Jetzt Teil der Moorwende zu werden, bedeutet also nicht nur, Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt zu nehmen, sondern ist auch eine wichtige Investition in die Zukunft!
„Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft sind für den Bausektor und somit auch für OTTO WULFF zentrale Zukunftsthemen. Es ist notwendig, künftig möglichst umfassend den Gedanken geschlossener Stoffkreisläufe in den Bauprozessen zu verankern. Durch die Zusammenarbeit mit der “Allianz der Pioniere” können wir einen wichtigen Beitrag leisten, um mit der Wiedervernässung von Mooren das Klima zu schützen und uns gleichzeitig mit der Förderung der Paludikultur nachwachsende Rohstoffe für nachhaltige und kreislauffähige Bau- und Dämmstofflösungen zu sichern.“Stefan Wulff, Geschäftsführender Gesellschafter von OTTO WULFF Bauunternehmung