Skip to main content

Visionäre Initiatoren für Moorklimaschutz

Die Initiative toMOORow entwickelte sich aus der Freundschaft und der gemeinsamen Zukunftsvision zweier herausragender Persönlichkeiten: dem Natur- und Umweltschützer Michael Succow und dem Unternehmer Michael Otto.

Unsere Geschichte

Prof. Dr. Michael Otto (li.) und Prof. em. Dr. Michael Succow bei einer Exkursion am Prypjat in Belarus (Foto: Michael Succow Stiftung/S. Knauer)

Zwei Visionäre, eine Mission: Seit über 25 Jahren arbeiten Michael Succow und Michael Otto eng zusammen, um Moore zu schützen und wiederherzustellen. Ihre Zusammenarbeit begann in den Mooren in Belarus, wo sie ihre gemeinsame Begeisterung für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Mooren fanden.

Diese Freundschaft , die aktuellen Herausforderungen im Moorschutz und die strategisch erkannte große Synergie zwischen den Hamburger und Greifswalder Partnern waren die Grundlage für die Initiative toMOORow. Seit 2021 setzt toMOORow mit Unterstützung der Otto Group, Systain Consulting und der weiteren Partner im Greifswald Moor Centrum auf die Wiedervernässung von Mooren, um ihre ökologische Funktion zu stärken, die Artenvielfalt zu fördern und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Ein Schlüsselansatz ist die Paludikultur, die eine nachhaltige Bewirtschaftung wiedervernässter Moorflächen ermöglicht. Durch die Zusammenarbeit mit starken Partnern verbindet die Initiative ökologische, wirtschaftliche und landwirtschaftliche Interessen und entwickelt innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft unserer Gesellschaft.

„Wir können der Klimakrise nur begegnen und Moore schützen, wenn wir gemeinsam handeln.“
Prof. Dr. Michael Otto

Michael Otto

Prof. Dr. Michael Otto (*1943) war von 1981 bis 2007 Vorstandsvorsitzender der Hamburger Otto Group, einer führenden Handels- und Dienstleistungsgruppe. Anschließend übernahm er den Vorsitz des Aufsichtsrats, den er bis März 2025 innehatte, blieb jedoch weiterhin im Aufsichtsrat aktiv. Nach dem Abitur absolvierte er eine Banklehre, studierte Volkswirtschaftslehre und promovierte in diesem Bereich.

Prof. Dr. Otto setzt sich seit Jahrzehnten für den Umwelt- und Naturschutz ein. Besonders der Schutz der Ressource Wasser liegt ihm am Herzen. Um konkrete Projekte zu fördern, gründete er 1993 die Umweltstiftung Michael Otto sowie 2005 die Stiftung Aid by Trade. Zudem ist er Initiator und Präsident der Stiftung KlimaWirtschaft.

Sein ehrenamtliches Engagement umfasst unter anderem seine Rolle als Mitbegründer und Ehren-Counselor des World Future Council sowie als Vorsitzender des Kuratoriums der Werner Otto Stiftung für medizinische Forschung. Für seine herausragenden Leistungen im Bereich Umweltschutz und gesellschaftliches Engagement wurde er vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Bundesverdienstkreuz mit Stern (2006), dem Deutschen Umweltpreis (1997) und der Ehrenbürgerwürde der Hansestadt Hamburg (2013).

Prof. Dr. Michael Otto - Unternehmer, Umweltschützer und Stifter
„Ohne die Wiedervernässung der Moore lässt sich die Klimakrise nicht bekämpfen! Sie ist eine Herkulesaufgabe, aber wir können sie bewältigen.“
Prof. em. Dr. Michael Succow

Michael Succow

Prof. em. Dr. Michael Succow (*1941) ist ein renommierter Naturschützer und Gründer der Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur. Geboren auf einem Bauernhof in Lüdersdorf, entwickelte er schon früh eine enge Verbindung zur Natur und begann bereits als Jugendlicher, seine Naturbeobachtungen in Tagebüchern festzuhalten. Nach einem Biologiestudium an der Universität Greifswald promovierte er 1970 zu Mooren und setzte sich trotz widriger politischer Umstände für den Schutz der Natur ein.

Besonders prägend war sein Engagement im Umbruchjahr 1990: Als Stellvertretender Minister für Natur-, Umweltschutz und Wasserwirtschaft der DDR initiierte er das wegweisende „Nationalparkprogramm“, mit dem 12 % des DDR-Territoriums als Großschutzgebiete gesichert wurden. Dieser Erfolg legte den Grundstein für zahlreiche National- und Biosphärenparks, die bis heute von großer ökologischer Bedeutung sind.

Für seinen unermüdlichen Einsatz im Naturschutz wurde Michael Succow 1997 mit dem Alternativen Nobelpreis (Right Livelihood Award) ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld gründete er 1999 die Michael Succow Stiftung, die sich national und international für den Schutz von Naturräumen und eine ökologisch nachhaltige Landnutzung einsetzt.

Michael Succow gilt als Vordenker, der Naturschutz und nachhaltige Landnutzung miteinander verbindet, und hat durch sein Lebenswerk einen unschätzbaren Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt geleistet.

Prof. em. Dr. Michael Succow - Pionier des Naturschutzes und Visionär für nachhaltige Landnutzung