Skip to main content

Unser Team

Die Initiative toMOORow und das Verbundprojekt PaludiAllianz leben von einer institutionenübergreifenden Zusammenarbeit. Hier lernst du die tollen Menschen kennen, die sich bei uns gemeinsam mit anderen Akteur*innen in Landwirtschaft, Naturschutz, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft für den Moorschutz engagieren.

Leitungsteam der PaludiAllianz

  • Claudia Bühler

    Claudia Bühler

    Projektsteuerung PaludiAllianz und Vorständin der Umweltstiftung Michael Otto

    Claudia Bühler studierte Agrarmarketing und Agrarmanagement in Weihenstephan und war vor ihrer Tätigkeit in der Umweltstiftung Michael Otto (UMO) in leitenden Managementpositionen in verschiedenen Konzernfirmen der Otto Group tätig. Dort entwickelte die Diplom-Wirtschaftsingenieurin u.a. ihr Know-how im Aufbau und der Steuerung von Multi-Stakeholder-Projekten sowie ein profundes Verständnis für nachhaltiges Wirtschaften. Ihre Expertise für den Brückenbau zwischen Umweltschutz, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bringt sie seit 2022 als Vorständin in der UMO ein.

  • Dr. Franziska Tanneberger

    Dr. Franziska Tanneberger

    Projektleitung PaludiAllianz

    Franziska Tanneberger ist habilitierte Landschaftsökologin an der Universität Greifswald und Leiterin des Greifswald Moor Centrum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Moorökologie, insbesondere Bewirtschaftungseffekte und Torfbildung, und Moorbiodiversität, insbesondere Brutvögel. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt sind Kohlenstoffzertifikate und andere innovative Finanzierungsinstrumente für den Klimaschutz. Sie ist Projektleiterin der PaludiAllianz an der Universität Greifswald und gleichzeitig Projektleiterin des Projektes PaludiZentrale, in dem 9 Paludikultur-Großprojekte in den 5 moorreichen Bundesländern seit 2023 wissenschaftlich und kommunikativ begleitet werden.

  • Jan Peters

    Jan Peters

    Projektleitung toMOORow / PaludiAllianz und Geschäftsführung Michael Succow Stiftung

    Jan Peters ist Geschäftsführer der Michael Succow Stiftung. Seine langjährige fachliche Arbeit konzentriert sich auf Moore und Klimawandel mit Schwerpunkt auf wissenschaftlichen Analysen im Themenbereich Landwirtschafts- und Klimapolitik, Stakeholder-Dialogprozesse und Moormanagementstrategien wie Naturschutz und Paludikultur in Deutschland, der EU und auf internationaler Ebene. Als Projektleiter des Teilprojektes “Biomassebeschaffung “ unterstützt er die Projektkoordination in strategischen Fragen, stellt Schlüsselkontakte in die Modellregionen und zu wichtigen landwirtschaftlichen Akteur*innen bereit und sorgt für die Qualitätssicherung (Backstopping).

  • Björn Köcher

    Björn Köcher

    Leitende Projektkoordination und Presse

    Björn Köcher begann seine berufliche Karriere nach einem Studium der Sport- und Wirtschaftswissenschaften in der Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Kommunikation & Marketing. Nach einem berufsbegleitenden Journalismus-Studium und einem MBA in Communication & Leadership sowie mehreren Jahren in der Geschäftsleitung einer Hamburger Agentur, entschied er sich 2018 für die Selbständigkeit mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitskommunikation. Seit 2024 ist er in leitender Funktion bei der Umweltstiftung Michael Otto (UMO) tätig und engagiert sich ehrenamtlich bei den Vereinen Viva con Agua und Protect Our Winters.‍

Team der PaludiAllianz

  • Birthe Godt

    Birthe Godt

    Projektkoordination PaludiAllianz

    Birthe Godt ist seit Juli 2024 Projektkoordinatorin für die PaludiAllianz bei der Michael Succow Stiftung. Als Agrarwissenschaftlerin leitet sie einen Familienbetrieb in Vorpommern mit Schwerpunkt Ackerbau. Sie ist die erste Ansprechpartnerin für die Biomassebereitstellung und unterstützt den Wissenstransfer zur Biomassebereitstellung. Zudem entwickelt sie eine interaktive Datenbank zur Vernetzung von Akteur*innen.

  • Ulrika Heller

    Ulrika Heller

    Werkstudierende

    Als Werkstudentin für die PaludiAllianz unterstützt Ulrika Heller seit September 2024 das Projektteam. Parallel studiert sie Innovation, Business and Sustainability im Master an der Universität Hamburg und bringt praktische Erfahrungen im Bereich unternehmerischer Nachhaltigkeit mit. Ehrenamtlich setzt sie sich für Klimagerechtigkeit ein.

  • Inka Junge

    Inka Junge

    Projektmanagement

    Inka Junge ist seit März 2024 Projektmanagerin bei der Umweltstiftung Michael Otto. Ihre Kenntnisse erwarb sie als Referentin und Assistentin der Geschäftsführung im Projektmanagement bei der OTTO Group. Zudem engagierte sie sich in der Organisation freiwilliger sozialer Tage und der Integration einer gelebten Feedbackkultur.

  • Hannah Kempf

    Hannah Kempf

    Werkstudierende

    Hannah Kempf unterstützt seit August 2024 das Projektteam der PaludiAllianz. Parallel studiert sie Global Health im Master an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin und bringt praktische Erfahrungen im Bereich Projektmanagement und PR-Arbeit mit. Ehrenamtlich setzt sie sich für Klimagerechtigkeit im Gesundheitswesen ein.

  • Dr. Clemens Kleinspehn

    Dr. Clemens Kleinspehn

    Primäre Kontaktperson Fachinformation PaludiAllianz

    Clemens Kleinspehn ist seit dem Juni 2024 in Teilzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die PaludiAllianz tätig. Er verantwortet die Fachinformationen zu Rohrglanzgras, Seggen, Nasswiesen und Torfmoosen. Clemens berät die Allianzpartner zur Integration von Paludikulturen in Wertschöpfungsketten und recherchiert Normen und Zertifizierungsmöglichkeiten für Paludikultur-Produkte.

  • Nina Körner

    Nina Körner

    Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit PaludiAllianz

    Nina Körner kommuniziert seit der Gründung des Greifswald Moor Centrum das Thema „Moor, Klimaschutz und Paludikultur“. In der PaludiAllianz bringt sie ihre Erfahrungen im Wissenstransfer und in der Öffentlichkeitsarbeit ein. Sie vermittelt Informationen aus den Arbeitspaketen über die Websites greifswaldmoor.de und moorwissen.de sowie über Social Media, Newsletter und Veranstaltungen.

  • Jessica K. Meißner

    Jessica K. Meißner

    Projektkoordination PaludiAllianz

    Jessica K. Meißner arbeitet seit April 2024 bei der Michael Succow Stiftung als Projektkoordinatorin im LivingLab Teufelsmoor und seit Mai 2024 in Teilzeit in der PaludiAllianz. Als Diplom-Biologin mit Erfahrung im Kooperativen Moorschutz ist sie gut mit den Moorregionen in Niedersachsen vernetzt. Gemeinsam mit Birthe Godt ist sie Ansprechpartnerin für Biomassebereitstellung und fördert den Wissenstransfer zwischen Landwirt*innen und anderen Akteur*innen.

  • Nathale Melo Martins

    Nathale Melo Martins

    Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit toMOORow / PaludiAllianz

    Nathale Melo Martins arbeitet seit Mai 2024 in Teilzeit bei der PaludiAllianz. In der Arbeitsgruppe Kommunikation unterstützt sie die Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen bereitet sie relevante Informationen aus den Arbeitspaketen auf und sorgt dafür, dass diese über Social Media, Newsletter und Veranstaltungen die Zielgruppen und Projektpartner*innen erreichen.

  • Josephine Neubert

    Josephine Neubert

    Ansprechperson Fachinformation PaludiAllianz

    Josephine Neubert ist seit 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald im Bereich Anbau von Niedermoor-Paludikulturen und für die PaludiAllianz seit Mai 2024 tätig. Sie verantwortet die Fachinformationen zu Schilf und Rohrkolben, berät die Allianzpartner zu Anbau- und Erntetechniken und fördert den Austausch von Informationen zwischen den Partnern.

  • Kateryna Omeltschenko

    Kateryna Omeltschenko

    Projektassistenz und -management

    Kateryna Omeltschenko ist seit September 2024 im Projektteam tätig. Nach einer technischen Ausbildung und einem Sozialökonomie-Studium sammelte sie Erfahrungen in IT-Agenturen und einer Datenschutzagentur. Mit einem Master in Non-Profit Management bringt sie vielseitige Kompetenzen mit. Ehrenamtlich engagiert sie sich in Antirassismus und Klimagerechtigkeit.