Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir übergibt Förderbescheid in Höhe von knapp 1,8 Millionen Euro an die Initiative toMOORow für das Verbundvorhaben PaludiAllianz und ebnet gemeinsam mit 14 Unternehmen den Weg für die Wiedervernässung und gleichzeitige (land-)wirtschaftliche Nutzung von Mooren
Berlin, 30.04.2024 – Im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung unter Teilnahme des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir, der Bundesumweltministerin Steffi Lemke sowie der beiden toMOORow-Initiatoren Prof. Dr. Michael Otto und Prof. em. Dr. Michael Succow stellen Vertreter*innen der Umweltstiftung Michael Otto, der Michael Succow Stiftung und des Greifswald Moor Centrum am 30. April 2024 offiziell die “Allianz der Pioniere” der Öffentlichkeit vor. Unter dem Dach der Initiative toMOORow werden namhafte Unternehmen in den kommenden Jahren im Schulterschluss mit der Landwirtschaft und der Wissenschaft Pilotprojekte initiieren, Marktkräfte aktivieren und skalierbare Wertschöpfungsketten auf Basis von Paludikultur-Biomasse aufbauen. Die Land- und Forstwirtschaft auf wiedervernässten Mooren – die sogenannte Paludikultur – bietet nachweislich erhebliche Potenziale für den Klima- und Artenschutz. Gleichzeitig ermöglicht Paludikultur alternative Einkommensquellen für Landwirt*innen und die Bereitstellung regionaler, fossilfreier Rohstoffressourcen für Unternehmen u.a. aus der Papier-, Verpackungs-, Bau-, Dämmstoff- und Holzwerkstoffindustrie. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt das Verbundvorhaben PaludiAllianz über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) mit einem Fördervolumen in Höhe von 1.798.677 Euro über die kommenden drei Jahre. Das Geld wird aus dem Sondervermögen “Klima- und Transformationsfonds (KTF)” zur Verfügung gestellt.
Zur vollständigen Pressmitteilung als PDF