Wasserbüffelhaltung ist nur eine Form, in der man wiedervernässte Flächen nachhaltig nutzen kann. In sogenannter Paludikultur kann nasses Moor Rohstoffe liefern, die auch für z.B. Baugewerbe, Möbelherstellung oder Verpackungsindustrie interessant ist. Die Sernitz ist für toMOORow ein Blueprint, mit dem sich das zeigen lässt – wie in der Sendung ZDF Drehscheibe (ab min 14).
Wasserbüffel in der Sernitz – Moorrestauration

ZDF Drehscheibe berichtet über Wasserbüffelhaltung aus dem Sernitz Moor und darüber, was diese nasse Landschaft zukunbftsverträglich leisten kann.
Weitere Neuigkeiten
-
Paludikultur stärken: Bundesumweltminister zu Gast in Greifswald
Bundesumweltminister Carsten Schneider unternahm im Juli seine offizielle Antrittsreise nach Mecklenburg-Vorpommern – und wir von toMOORow mit unserem Gründungsmitglied, der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, sorgten dafür, dass er dabei viel über das Thema Moor und Paludikultur erfuhr.
-
Doppelsieg für die Moore: Zwei innovative Paludikultur-Kartons gewinnen den Deutschen Verpackungspreis
Mit dem Versandkarton von OTTO und dem Pflanzentransportkarton von LEIPA & OBI wurden zwei Pilotprodukte der Allianz der Pioniere im Rahmen der toMOORow-Initiative in der Kategorie „Nachhaltigkeit: Materialsubstitution“ durch das Deutsche Verpackungsinstitut mit dem renommierten Preis ausgezeichnet. Die Jury würdigt damit die Pionierarbeit und den innovativen Ansatz zur Verwertung von Rohstoffen aus wiedervernässten Mooren.
-
Pionierarbeit zum Mitnehmen: Neues Paludi-Produkt auf dem Markt
Das Ziel der PaludiAllianz im Rahmen der toMOORow-Initiative ist es, Wertschöpfungsketten für Biomasse aus Paludikultur zu etablieren. Dank unserer Allianzpartner OBI und LEIPA wurde ein neues Produkt aus Paludikultur geschaffen, dass nun erhältlich ist.