toMOORow unter Top-10 der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
Im Projektwettbewerb der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ist toMOORow ausgezeichnet.
Im Projektwettbewerb der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ist toMOORow ausgezeichnet.
ZDF Drehscheibe berichtet über Wasserbüffelhaltung aus dem Sernitz Moor und darüber, was diese nasse Landschaft zukunbftsverträglich leisten kann.
Ein großer Schritt weiter, um in der Sernitzniederung mit Paludikultur ganz praktisch damit loszulegen …
Ein Kurs von Greifswald Moor Centrum und ZEITAkademie erklärt das - mit dabei... toMOORow!
In Konkret nachhaltig! Gespräche zu Umwelt und Natur, dem Interviewformat der Umweltstiftung Michael Otto, diskutieren wir mit Expertinnen und Experten über Klimaschutz, Artenvielfalt und Ökosysteme. In der aktuellen Episode sprechen wir mit Dr. Franziska Tanneberger über die Bedeutung von Mooren für den naturbasierten Klimaschutz und die biologische Vielfalt.
Hören was Medien über Moor und unsere Arbeit berichten - per Radio, Print und online... hier entlang
toMOORow hat sich zum Ziel gesetzt, durch Wiedervernässung neue, naturnahe Moor-Lebensräume zu schaffen. Damit trägt die Initiative zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommen bei, denn trockengelegte Moore setzen großen Mengen CO2 frei.
Die Vision der beiden Stifter und Freunde Michael Otto und Michael Succow ist Gegenstand des neuen Films von toMOORow.
Wenn du nicht verpassen willst, was in der Welt der Paludikultur und beim Projekt PaludiAllianz passiert: Dann abonniere unseren Newsletter „Moor News“! Hier gibt’s regelmäßig spannende Updates, Insights und Lese-, Hör- und Event-Empfehlungen.